Metzingens Schmuckkästchen leuchtet wieder

Am Samstag und Sonntag, 13./14. September 2014, war es soweit: Die Metzinger konnten ihr frisch renoviertes altes Rathaus in neuem Glanz erleben. Im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals gab es die Gelegenheit für die Metzinger Bürger, hinter die Kulissen ihrer Stadtverwaltung zu schauen. Einen Eindruck davon vermittelt das kleine Album (auf das Bild klicken):

Metzingens altes RathausDas Alte Rathaus wie neu

In Hansestädten an der Ostsee

Exkursion des AKS – Geschichtsvereins Metzingen (Aktualisiert)

Gruppenbild vor dem Rathaus in Wismar

Gruppenbild vor dem Rathaus in Wismar

Heinrich der Löwe und die Slawenmission, deutsche Ostsiedlung und Städtegründungen, Hanse und Seeräuber, Zisterzienser und Klöster, Backsteingotik und Plattenbauten, Wallenstein und Schweden, Werftindustrie und Atomkraftwerk, Kriegsschäden, DDR, Wende und Wiederaufbau – das waren nur einige Schlagwörter zu der Fülle an Informationen, die den rund fünfzig Exkursionsteilnehmern an gut vier Tagen in Mecklenburg-Vorpommern vermittelt wurden. Weiterlesen

20 Jahre Gemeinderat

20140710-2-01578In der Sitzung des Gemeinderats am 10. Juli wurde der Vorsitzende des Arbeitskreises Stadtgeschichte, Peter Rogosch, für sein 20-jähriges Engagement im Metzinger Gemeinderat geehrt. OB Dr. Ulrich Fiedler würdigte unseren Chef als Querdenker, der mit dem Arbeitskreise Stadtgeschichte zu denen zählt, die „dafür sorgen, Weiterlesen

925 Jahre Neuhausen: Historischer Abend im Bindhof

QuerbeatAls Auftaktveranstaltung zum Ortsjubiläum „925 Jahre Neuhausen“ lud der Ortschaftsrat am 28. März zu einem historischen Abend in den Bindhof ein.
Nach der Begrüßung durch Ortsvorsteherin Lilli Reusch und OB Dr. Ulrich Fiedler stimmte der Chor Querbeat des Liederkranzes Neuhausen – in mittelalterlichen Gewändern – vor über 200 Gästen einige traditionelle Weisen an.
Danach folgte der historische Vortrag von Dr. Eberhard Fritz, einem gebürtigen Neuhäuser, Archivar des Hauses Württemberg, zum Thema „Neuhausen und die Welt – Ein Streifzug durch die örtliche Bildungsgeschichte“. Weiterlesen

Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414 – 1418

konstanzer_konzil_intro_2          1417 wurde Papst Martin V. im Kaufhaus am Hafen von Konstanz gewählt.

Arbeitskreis Stadtgeschichte besucht die große badische Landesausstellung

Am Samstag, dem 17. Mai, besucht der Arbeitskreis Stadtgeschichte – Geschichtsverein Metzingen e. V. die große Landesausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe im Konzilsgebäude in Konstanz. Interessenten können sich noch bis 31. März bei Rolf Scheu (Tel. 07123 / 33700) oder bei Peter Rogosch (Tel. 07123 / 4809) anmelden. Weiterlesen

Philipp Jakob Manz – Das außergewöhnliche Leben des Stararchitekten

Philipp_jakob_manzIm Rahmen der Mitgliederversammlung am 15. Januar 2014 in Neuhausen stellte Dr. Eberhard Sieber mit Philipp Jakob Manz einen Architekten vor, der ganz maßgeblich die Industrielandschaft in unserer Region geprägt hat. Es ergibt sich so ein ganz anderer Blick auch auf Metzingen. Viele Fabriken haben einen architektonischen Reiz, der aus der Gründerzeit des Kaiserreiches stammt, als in der beginnenden Industrialisierung die Grundlage unseres heutigen Wohlstands gelegt wurde.

Die Quellenlage über Manz ist allerdings sehr dürftig. Er hat eigentlich nichts hinterlassen. Hilfreich für Dr. Siebers Recherchen war eine Monographie (Dissertation) von Kerstin Renz1

Anhand von zahlreichen Bildern brachte Dr. Sieber uns dieses unbekannte Architekturkapitel nahe. Peter Rogosch brachte seinen und den Dank des Publikums zum Ausdruck. Am Ende schloss sich noch eine kleine Fragerunde an.