Zwei ganz unterschiedliche Schwarzwaldorte waren das Ziel der 45 Interessierten an diesem sonnigen Spätsommertag: das erst Ende des 16. Jahrhundert gegründete Freudenstadt und das mittelalterliche Alpirsbach.


Zwei ganz unterschiedliche Schwarzwaldorte waren das Ziel der 45 Interessierten an diesem sonnigen Spätsommertag: das erst Ende des 16. Jahrhundert gegründete Freudenstadt und das mittelalterliche Alpirsbach.


Goslar, Hildesheim, Braunschweig und der Brocken im Harz, das waren die wichtigsten Stationen der Exkursion, zu der in diesem Jahr der Arbeitskreis Stadtgeschichte eingeladen hatte. Sie war von Dr. Karl Weitnauer, unterstützt von Rolf Scheu, kreativ und akribisch vorbereitet worden. Die sechs Tage boten ein anregendes, abwechslungsreiches Programm, das einen guten Einblick in die Geschichte und Gegenwart dieser und anderer Städte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt bot. Auch der Naturraum Harz durfte natürlich nicht fehlen. Weiterlesen
In der Serie „Vereinssteckbriefe“ der „Momente“ stellen sich die verschiedenen Geschichtsvereine aus Baden-Württemberg vor. In der Ausgabe 1/2012 ist dies unser AKS-Geschichtsverein Metzingen. Vorgestellt wird der Vereinszweck und Motivation, die Aktionen, insbesondere die Bube-Mädele-Treppe, und die Arbeitsfelder. Die Exkursionen und das Krautwickelessen werden ausdrücklich erwähnt. Zum Schluss wird die überregionale Bedeutung der „Spuren“ als Publikation des AKS hervorgehoben.
„Momente“ erscheint mit rund 40 Seiten vier Mal im Jahr: Mitte Februar, Mitte Mai, Mitte August, Mitte November. Momente gibt es im Einzelabonnement oder als Beilage zum Staatsanzeiger und ist die einzige populärwissenschaftliche historische Zeitschrift in Baden-Württemberg.
Internet: http://www.staatsanzeiger.de/momente/
In den SPUREN Nr. 14 berichtete Peter Rogosch über die Geschichte des Militärflugplatzes auf Amtäcker-Brühl, den die französische Besatzungsmacht gleich nach dem Zweiten Weltkrieg einrichtete. Im Juli 1948 stürzte dort Sergeant Robert Antigny mit seinem Kopiloten beim Start ab. Sie blieben in einer Stromleitung hängen. Gerettet wurden sie vom Neuhauser Ehepaar Schäfer. Nun freute sich Robert Antigny, der heute in Brochon bei Dijon lebt, über den ausführlichen Bericht, den er in den SPUREN las. Weiterlesen
Die neuen Spuren, unsere Hauszeitung, sind da! Klicken Sie die Bilder an, um die Versucherle anzuschauen:
Die Nr. 14 befasst sich mit 400 Jahren Schützengesellschaft Neuhausen und mit einem Flugzeugabsturz auf Amtäcker-Brühl im Jahre 1948.
Die Nr. 15 hat die unendliche Geschichte der B28 zum Inhalt. Die Dokumentation ist das Werk von Dr. Dieter Feucht.
Die Spuren können Sie für 10,00 € pro Exemplar erwerben (bei Bestellung zzgl. Versandkosten). Wo? Im Metzinger Buchhandel, in den Verwaltungsstellen in Neuhausen und Glems und in der Touristinformation (ehemaliger i-Punkt) am Lindenplatz sowie beim AKS. Vereinsmitglieder frei.
Endlich ist es soweit: Unsere neue Homepage geht an den Start. Sie wurde optisch neu gestaltet. Bisher war sie als einfache HTML-Seite angelegt. Für jede Änderung musste der Quelltext mittels eines HTML-Editors bearbeitet werden.
So war es nötig, ein leicht zu pflegendes Programm zur Eingabe und Verwaltung der Inhalte zur Hand zu haben. Es musste ein sogenanntes Content-Management-System (CMS) her. Nach einigen Versuchen fiel die Wahl auf das populäre und leicht zu bedienende CMS WordPress.
Als erste Neuerung fällt auf, dass das Titelbild bei jedem Seitenaufruf wechselt. Als Motive wurden Bilder vom Klosterhof, dem Domizil des AKS, ausgesucht. Es gibt einige ständige Seiten, so z. B. eine Vorstellung unseres Vereins und des Vorstands. Auch wie man Mitglied werden kann, ist aufgeführt. Und natürlich, auch das Impressum findet sich dort: Unter dem Titelbild ist das Menü für diese Seiten angeordnet.
Auf der linken Seite sind zusätzlich die letzten Artikel aufgeführt. Die aktuellen Artikel befinden sich zentral auf der Homepage, die letzten ganz oben.
Wir hoffen, Ihnen gefällt die neue Homepage.
Kürzlich führte Professor Dr. Dieter Planck eine Gruppe des Arbeitskreises Stadtgeschichte (AKS) zwei Tage auf archäologischen Spuren durch den Breisgau und auf dem Markgräfler Römerweg bis nach Badenweiler. Weiterlesen
Zum Besuch des AKS in Parma im Juni 2011 erschien folgernder Artikel, der von Paolo Fabbri, Parma, übersetzt wurde:
„Zwei Vereine, die die Kultur und die örtlichen Traditionen fördern: Die Famija Pramzana und der Arbeitskreis
Stadtgeschichte haben sich in Parma während eines Abends zusammengefunden, der auf das gegenseitige Kennenlernen und auf den kulturellen Austausch im Zeichen des Europagedankens gerichtet war. Weiterlesen
„Alles, was mit Heimat zu tun hat, kommt freundlich daher,“ so Professor Dr. Hermann Bausinger in seinem gut besuchten Vortrag, zu dem der Schwäbische Albverein und der Arbeitskreis Stadtgeschichte kürzlich in die Festkelter eingeladen hatten. Weiterlesen