Am 31. Oktober präsentierte sich der
AKS während des Wochenmarkts im Rahmen des Projekts „Wir sind Metzinger“ auf dem Kelternplatz. Die bunt und großflächig gebotenen Informationen, der Reisekoffer und die Büste von Christian Friedrich Schönbein waren mit der Präsentation aller Bücher und Weiterlesen
Erkundung der Geschichte Zwiefaltens
Mitte September machte sich die Gruppe, bestehend aus Mitgliedern des
AKS Geschichtsvereins und des Ortschaftsrats Neuhausen sowie
interessierten Gästen, auf den Weg nach Zwiefalten.
Weiterlesen
Auf den Spuren des Veranstaltungsrings
Die meisten Beiträge in diesem Heft beschäftigen sich inhaltlich mit der willkürlich entfesselten Katastrophe des Zweiten Weltkriegs, die für Europa und nicht zuletzt für das deutsche Volk fürchterliche Folgen hatte. Am Kriegsende und nach dem Krieg ging es den meisten Menschen um das bloße Überleben. Doch bald spürten sie die kulturelle Leere, und auch in Metzingen wuchs das Verlangen, wieder ein reicheres Leben führen zu können. Dieser Wunsch war die Haupttriebfeder für die Gründung des Veranstaltungsrings. 1954 war es so weit. Weiterlesen
AKS-Exkursion an den Niederrhein
Die Woche nach Pfingsten ist der etablierte Termin für die AKS-Studienreise. Auf der Fahrt an den Niederrhein besuchten wir das Kloster Knechtsteden in Dormagen und den Park von Schloss Dyck in der Nähe von Neuss. Weiterlesen
Bei König Wilhelm II. in Stuttgart
Exkursion des AKS-Geschichtsvereins Metzingen
Wenn aus dem Königreich Württemberg eine Republik würde, käme kein anderer als Präsident in Frage als der jetzige König Wilhelm II. So ähnlich hatte es der württembergische SPD-Landtags- und Reichstagsabgeordnete Wilhelm Keil wenige Jahre vor dem Sturz der Monarchie öffentlich formuliert. Dem von Keil gewürdigten letzten württembergischen König galt am 25. April ein Besuch des durchaus republikanisch gesinnten AKS-Geschichtsvereins Metzingen. Weiterlesen
Neue AKS-Publikation: Fotografischer Spaziergang durch Neuhausen
Die Resonanz auf die Ausstellung „Neuhausen – ein Ort verändert sich“ im Herbst 2014 war derart lebhaft, dass sich der AKS entschlossen hat, die für das Ortsjubiläum gesammelten Fotos als kleinen Bildband herauszugeben. Ergänzt um einige Gesamtansichten Neuhausens und weiterer Fotos öffentlicher Archive entstand eine Sammlung von 160 Fotos auf 87 Seiten.
Die Publikation ist ab sofort bei den Metzinger Buchhandlungen Stoll und Widmann sowie bei der Verwaltungsstelle Neuhausen zum Preis von 12 Euro zu erhalten.
Im Lichte neuer Quellen

Am 25. April macht der AKS eine Exkursion zum Hauptstaatsarchiv zur Ausstellung „Im Lichte neuer Quellen – Wilhelm II., der letzte König von Württemberg“.
Die Ausstellung über König Wilhelm II. ist durch die Entdeckung Dr. Albrecht Ernsts von 500 Briefen des Königs, die dieser 1870 – 1920 an zwei Freunde geschrieben hatte, möglich geworden. Die Ausstellung zeigt weitere persönliche Erinnerungsstücke, die teilweise unveröffentlicht sind. Dazu werden auch die Thronrede im Jahr 1891 und die Abdankungsrede vom November 1918 gezeigt. Dr. Ernst hat die Ausstellung organisiert. 12:55 Uhr geht es mit dem Zug (Gruppentickets) nach Stuttgart, anschließend Stadtrundgang mit Dr. Ernst zu Plätzen, die mit König Wilhelm II. verbunden sind. Im Hauptstaatsarchiv ist dann rund einstündige Führung durch die Ausstellung geplant.
Kgl. Württ. Krautwickelessen
Zwei Krautwickel mit Soße, Kartoffelbrei und dazu einen interessanten Vortrag: fertig ist das Menü, das auch diesmal, beim 7. Krautwickelessen, zu dem der Arbeitskreis Stadtgeschichte – Geschichtsverein Metzingen in die Festkelter eingeladen hatte, jedem geschmeckt hat.
Zum ersten Mal eröffnete Rudolf Renz, der neue Vorsitzende des AKS, den Abend. Seinen Vorgänger den Ehrenvorsitzenden Peter Rogosch konnte er leider nicht begrüßen, da dieser aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen konnte. So fielen diesmal auch die „Krautwickelnachrichten“ aus. Weiterlesen
Ehrenvorsitzender Peter Rogosch
Die Generalversammlung am 18. November 2014 war ein historischer Tag in der Geschichte des AKS: Peter Rogosch hat erklärt, nicht mehr für den Vorsitz zu kandidieren. Das ist eine Zäsur, die es nicht erlaubt, einfach zur TO überzugehen. Weiterlesen
Zeitenwende
Die diesjährige Generalversammlung kann mit Fug und Recht historisch genannt werden. Stellte sich doch nach 33 Jahren der Vorsitzende Peter Rogosch nicht mehr zur Verfügung. Zu seinem Nachfolger wurde Rudolf Renz gewählt. Weiterlesen

