Der AKS trauert um Rolf Scheu (1932 – 2024)

Der Arbeitskreis Stadtgeschichte
Geschichtsverein Metzingen e.V.
trauert um sein
Ehrenmitglied Rolf Scheu, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist.

Rolf Scheu ist 1990 in den AKS eingetreten. Er hat sich von Anfang an mit großem Einsatz und viel Enthusiasmus als Ideengeber und Planer bei zahlreichen Aktivitäten des Vereins eingebracht. Viele Jahre plante er die legendären Jahresexkursionen des Vereins und bereitete diese mit Erkundungsfahrten vor. Die Exkursionen führten u.a. nach Magdeburg, Berlin, Halle und Leipzig, Hamburg, nach Görlitz und die Niederlausitz, aber auch ins benachbarte Ausland, darunter nach Wien. Für die insgesamt 16 Exkursionen, die von ihm geplant und geleitet wurden, ließen sich Jahr für Jahr 50 Personen oder mehr begeistern.
Rolf Scheu gehörte zum Redaktionsteam des AKS, der 2004 das Buch „Martinskirche Metzingen – Wahrzeichen einer Stadt“ nach deren Renovierung herausgab. Er hat diese photographisch begleitet und ist mit dem „Martins-Schild“ ausgezeichnet worden. Er ist der bisher einzige Preisträger. Er initiierte und plante mehrere Ausstellungen. Als 2008 das erste Krautwickelessen im November stattfand, gehörte Rolf Scheu von Anfang an zum treuen Stamm der Helferinnen und Helfer. 12 Jahre lang war er in die Planung und Durchführung des Abends in der Festkelter eingebunden. Im Mittwochstreff, einer festen Einrichtung des AKS im Klosterhof, der seit Jahrzehnten der Arbeit, aber auch der Geselligkeit dient, war er bis vor wenigen Jahren immer dabei.
Mit Rolf Scheu verliert der Verein einen guten, allseits geschätzten Freund, einen liebenswerten Menschen, der sich mit seiner Kompetenz und seinem Engagement in besonderem Maße um den Verein und die Geschichte der Stadt Metzingen verdient gemacht hat.
„Wir vermissen ihn sehr, wir werden ihn nicht vergessen“.

Rudolf Renz ist jetzt Ehrenmitglied

In der letzten Mitgliederversammlung wurde Rudolf Renz für seinen langjährigen, engagierten Einsatz für den AKS mit der Ernennung zum Ehrenmitglied gedankt. Am 14. Februar bot sich nun die Gelegenheit, ihm die entsprechende Urkunde zu überreichen. Dieser Mittwoch fand im Schönbeinsaal des Klosterhofs statt. Einmal im Monat soll so ein ebenerdiger Zugang ermöglicht werden, da die Treppe zu den AKS-Räumen doch für manche zu steil und beschwerlich ist.
Foto: Patricia Stasch

Schätze aus der Bibliothek des AKS – Folge 4

Seit Oktober 2022 wird der Buchbestand des AKS systematisch erfasst und digital aufbereitet. Dabei entdecken wir so manche bibliophile Schätze, über die wir in loser Folge berichten wollen.

 

Als Vorläufer von Google gab es früher Enzyklopädien wie den Brockhaus oder Meyers Konversationslexikon. Diese Vorläufer finden sich auch in der Bibliothek des AKS, wie die folgenden Bilder zeigen. Weiterlesen

Mitgliederversammlung des AKS Dr. Fritz Kemmler tritt zurück

Eine traurige Nachricht gab es für die Mitglieder des Arbeitskreises Stadtgeschichte bei der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung: Der Erste Vorsitzende des Metzinger Geschichtsvereins, Dr. Fritz Kemmler, musste seinen Rücktritt erklären. Gesundheitliche Gründe würden ihn zu seinem großen Bedauern zwingen, sein Amt mit sofortiger Wirkung niederzulegen, teilte er der Versammlung mit. Einen Nachfolger gibt es bislang nicht, vorläufig führen die beiden stellvertretenden Vorsitzenden, Alexander Lauer und Regine Lotterer, den Verein gemeinsam mit Kassiererin Barbara Eisele und Schriftführer Dr. Helmut Kaut. Weiterlesen

Die Kelten am Heidengraben

– so lautete das Thema eines Vortrags von Andrea Häussler, der 1. Vorsitzenden der Keltengruppe Riusiava. Der Vortrag, zu dem der Arbeitskreis Stadtgeschichte und das Kulturforum gemeinsam einluden, fand am Donnerstag, den 14. September im Kulturforum (Eisenbahnstr. 29) statt. Weiterlesen

Tour de Dettingen

Zu einer weiteren Kurzexkursion machten sich der AKS und seine Gäste am 1. Juli mit der Ermstalbahn auf den Weg. Diesmal ging es nach Dettingen. Unter der kundigen Führung von Albrecht Arnold, Leiter des Heimatmuseums, ging es auf Tour zu interessanten Punkten durch den Ort. Neben dem Schlössle und der Stiftskirche Weiterlesen

Schätze aus der Bibliothek des AKS – Folge 3

Seit Oktober 2022 wird der Buchbestand des AKS systematisch erfasst und digital aufbereitet. Dabei entdecken wir so manche bibliophile Schätze, über die wir in loser Folge berichten wollen.

 

1888 gründeten die Brüder Christian Friedrich und Martin Holder in Urach eine Maschinenwerkstatt, in der die erste selbsttätige Pflanzenschutzspritze der Welt entwickelt und gefertigt wurde. 1902 siedelte das Unternehmen nach Metzingen um und trat fortan als Spezialist für Spritzen in der Schädlingsbekämpfung, einachsige Motorfräsen und -hacken sowie ab dem Jahr 1930 für Einachsschlepper hervor.

Weiterlesen