Oktober-Exkursion des AKS: Die Staufer

Nach längerer Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, bietet der AKS wieder
eine mehrtägige Exkursion an. In deren Zentrum werden wichtige Zeugnisse der
Staufer in Baden-Württemberg stehen.

Die Exkursion findet von
Donnerstag, 12. Oktober bis Sonntag, 15. Oktober 2023

statt und wird uns nach Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Gundelsheim führen.
Auf dem Rückweg wollen wir noch das „Hauskloster“ der Staufer, Kloster Lorch,
besichtigen, wie auch die „Wiege“ der Staufer, die Burg Wäscherschloss.
Die Kosten für die Exkursion (Mindestteilnehmerzahl: 28 Personen) liegen bei
335,- € pro Person und umfassen die folgenden Leistungen: Fahrt mit modernem
Reisebus, Übernachtung mit Frühstück (im DZ) im Hotel am Rosengarten in Bad
Wimpfen, Ausflüge nach Bad Rappenau und Gundelsheim. Der
Einzelzimmerzuschlag liegt bei 27,00 € / Nacht und die Kosten für Halbpension
liegen bei 29,00 € pro Person. Weitere Kosten werden für diverse Führungen
und Eintrittsgelder anfallen; deren Höhe wird noch separat mitgeteilt.
Falls Sie an der Exkursion „Die Staufer“ teilnehmen möchten, melden Sie sich
bitte bis spätestens 24. Juni 2023 per Email beim Vorsitzenden des AKS an

fritz.kemmler@aks-metzingen.de

unter Angabe der Zahl der Personen, die Sie anmelden möchten. Teilen Sie bitte
auch mit, ob Sie oder weitere Personen, die Sie anmelden, ein Doppel- oder ein
Einzelzimmer wünschen. Ihre Anmeldung wird umgehend per Email bestätigt.

Bad Wimpfen (1)


Kloster Lorch (2)


Burg Wäscherschloss (3)

Bildnachweise:

1. Wikipedia: Von peter schmelzle – Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35251380

2. Wikipedia: Von EfeuJodler – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=120172690

3. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende

 

Gemarkungsspaziergang des AKS

Der erste Gemarkungsspaziergang des AKS findet statt am Samstag, den 1. April 2023. Treffpunkt ist die Kreuzung Stauferweg-Beethovenstraße, wo es genügend Parkmöglichkeiten gibt. Der Spaziergang beginnt um 14 Uhr und dauert etwa zweieinhalb Stunden. Vom Stauferweg geht es zum Floriansee, dann über den Kolbenwasen zur städtischen Obstanlage und vorbei am Neugreuth. Über das Schulgelände und die Fußgängerbrücke über die Hexham Allee geht es zurück zum Ausgangspunkt. Die Wegstrecke beträgt etwa 5 Kilometer, ganz ohne nennenswerte Steigungen auf der gesamten Strecke. Eine Anmeldung zum Spaziergang sollte bis Montag, 27. März beim Vorsitzenden des AKS erfolgen – entweder per Email (fritz.kemmler@aks-metzingen.de) oder Telefon (abends) unter der Rufnummer 07123-18544.

Exkursionen des AKS: Troia, Schliemann und Tübingen

Wann: Samstag, den 18. März 2023, nachmittags
Wo: Schloss Hohentübingen

Führung um 15:30 Uhr

Das Thema spricht für sich und bedarf keiner besonderen Rechtfertigung. Lassen wir uns also von den Exponaten überraschen und uns von einem kundigen Führer mit der Materie näher vertraut machen.
Der einfachste Weg nach Tübingen dürfte per Bahn sein. Wenn wir in Metzingen um
14:05 Uhr abfahren, werden wir um 14:22 Uhr in Tübingen sein. Der Weg vom
Bahnhof zum Schloss ist allerdings mit einer Steigung verbunden, die es in sich
hat… Die Steigung fängt schon in der Neckargasse an und führt an der Stiftskirche vorbei zur Burgsteige, die mit einer zweiten, recht beachtlichen Steigung aufwartet. Durch das Burgtor gelangen wir dann in den Schlosshof.

Der Rückweg nach Metzingen könnte dann um 17:33/17:44/17:58 Uhr erfolgen. Wir
wären dann gegen 18:15 Uhr wieder in Metzingen. Fahrkarten besorgen Sie am
besten selbst. Es ist möglich, dass mehrere Personen mit einem Naldo-Gruppen-
Ticket reisen; dieses kostet bei drei Waben und für bis zu 5 Personen 20,- €, ist also
sehr günstig!

Wenn Sie mit zur Troia-Ausstellung in Tübingen kommen möchten, sollten Sie sich
bis spätestens Montag, 6. März per Email beim Vorsitzenden anmelden und
mitteilen, wie viele Personen Sie anmelden möchte. Die Kosten für den Besuch der
Ausstellung liegen bei 5.- € pro Person; die Kosten für die Führung (50,- €) werden
auf die Teilnehmer umgelegt.

Bitte senden Sie Ihre Email an
fritz.kemmler@aks-metzingen.de

AKS-Veranstaltungen 2023

Folgende Veranstaltungen sind 2023 geplant:

AKS-Veranstaltungen 2023

18. März (Samstag): Troia-Ausstellung Tübingen – 15:30 Uhr Führung bestätigt
1. April (Samstag): Gemarkungsspaziergang (bestätigt)
22. April (Samstag): Urgeschichtliches Museum Blaubeuren (geplant)
11. Mai (Donnerstag): Vortrag Kienzle im Kulturforum (Thema wird noch mitgeteilt)
20. Mai (Samstag): Gemarkungsspaziergang (bestätigt)
17. Juni (Samstag): Albgold Kräutergarten in Trochtelfingen (geplant)
1. Juli (Samstag): Tour de Dettingen (bestätigt)
13. Juli (Donnerstag): Seniorenangebot im Klosterhof, 14:30-17:00 Uhr – Termin vereinbart

August: Sommerferienprogramm der Stadt Metzingen: (geplant)
September/Oktober, Donnerstag bis Sonntag (geplant):
– ‚Die Staufer‘ (1): Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Gundelsheim (mit drei Übernachtungen), evtl. noch weitere Ziele in der Umgebung
– ‚Die Staufer‘ (2): Kloster Lorch und Wäscherschlössle

*****************************************************************************************
Näheres zu den geplanten bzw. bereits vereinbarten Unternehmungen wird noch mitgeteilt (Lokalpresse, Blättle und Homepage).

Die Veranstaltungen finden Sie auch in der Menüzeile unter „Veranstaltungen“.

Metzinger Wahrzeichen in neuem Glanz

Wie sehr sich die Erneuerung des Putzes an der Buaba-Mädle-Treppe gelohnt hat, zeigen die Bilder in aller Deutlichkeit. Schön ist sie geworden, die Treppe, der einst der Abriss drohte. Wie bei der Sanierung der Treppe im Jahr 1993 hat der AKS mit einer großzügigen Spende dazu beigetragen, dass ein Metzinger Wahrzeichen wieder fit für die kommenden Jahrzehnte ist. Obgleich der AKS sich mit der Geschichte der Stadt Metzingen beschäftigt, ist es ihm nicht gelungen, Licht ins Dunkel der Namensgebung der Treppe zu bringen… Weiterlesen

Unterwegs in der Metzinger Unterwelt am 24. August 2022

Bild: Thomas Kiehl

Dieses gemeinsame Angebot des Förderkreises Metzinger Keltern und des Arbeitskreises Stadtgeschichte als Beitrag für das Sommerferienprogramm 2022 der Stadt Metzingen haben insgesamt neun Kinder und Jugendliche genutzt. Dabei haben sie vier alte Weinkeller, die der Öffentlichkeit ansonsten nicht zugänglich sind, kennen gelernt. Weiterlesen

Wir trauern um Peter Rogosch, unseren Gründer des AKS

Peter Rogosch (1944 – 2022)

Der Arbeitskreis Stadtgeschichte – Geschichtsverein Metzingen e. V. trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Peter Rogosch. Insgesamt 33 Jahre lang führte Peter Rogosch den AKS, zuerst unter dem Dach der VHS, danach als selbständigen gemeinnützigen Verein. Für seine großen Verdienste um den AKS wurde Peter Rogosch im November 2014 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

In den 33 Jahren hat Peter Rogosch den AKS entscheidend geprägt. Während seiner Amtszeit erschien eine Reihe von wichtigen, teils sehr umfangreichen Publikationen. Doch die Aktivitäten des Vereins erstreckten sich nicht nur auf die Aufarbeitung und Erschließung von historischen Quellen mit einem Schwerpunkt auf Metzingen. Vielmehr war es Peter Rogosch sehr wichtig, die Mitglieder des Vereins auch mit der Geschichte anderer Städte und Regionen vertraut zu machen. Dieses Ziel verfolgten die großen Exkursionen, die zumeist während der Pfingstferien stattfanden, ergänzt durch zahlreiche Tagesexkursionen in die nähere Umgebung. Nicht zu vergessen ist Peter Rogoschs Einsatz für die Vereinsräume – angefangen von begrenzten Räumlichkeiten in der ehemaligen Bäckerei Keim, über wesentlich größere in der einstigen Firma Fischer & Lohr, bis hin zum Dachgeschoss des Klosterhofs 13, das die Stadt Metzingen nach gelungener Renovierung des gesamten Gebäudes dem AKS zur Verfügung stellte.

Der AKS verdankt seinem Ehrenvorsitzenden Peter Rogosch wesentlich mehr, als in einem Nachruf vermittelt werden kann. Unvergessen ist seine zugewandte, freundschaftliche und humorvolle Art. Wir, Mitglieder und Vorstand des AKS, werden Peter Rogosch in guter Erinnerung behalten und sind ihm für seinen vorbildlichen Einsatz für den AKS außerordentlich dankbar.

Unterwegs mit dem AKS

Nach den Kurzexkursionen nach Glems und Gruorn bietet der AKS eine weitere kürzere Exkursion an. Der Termin ist Samstag, 30. Juli 2022. Ausgangs- und Treffpunkt ist der geräumige Parkplatz gegenüber dem Falkenberghaus (links von der Neuffener Straße in Richtung Kappishäusern). Weiterlesen

Halbtagsexkursion des AKS am 25. Juni nach Gruorn

Quelle: Wikipedia

Das einst blühende Albdorf Gruorn, das in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wegen der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Münsingen geräumt werden musste, ist das Ziel einer weiteren Halbtagsexkursion des AKS. Die vermutlich im 11. Jahrhundert entstandene Stephanuskirche („Du bist so alt wie die Gruorner Kapell“ lautet eine alte lokale Redeweise) Weiterlesen