Ruinen mittelalterlicher Burgen mit ihren teilweise noch hoch aufragenden Mauern und Türmen prägen als markante Elemente bis heute unsere Landschaft. Sie sind beliebte und viel besuchte Ausflugsziele. Einst dienten sie als befestigte wehrhafte Wohnsitze des Adels, aber auch als multifunktionale Zentren mittelalterlicher Grundherrschaft. Zugleich sind viele Anlagen heute aber auch weitgehend aus dem Landschaftsbild verschwunden und können nur noch schwer nachvollzogen werden. Auf der Schwäbischen Alb und in deren Vorland finden sich zahlreiche solcher „vergessenen Burgen“, die in den letzten Jahren vermehrt Gegenstand von Forschungsarbeiten wurden.
Im Rahmen des rund einstündigen, reich bebilderten Vortrags werden Einblicke in die Methoden und Möglichkeiten der modernen Burgenforschung sowie in die regionale Burgenlandschaft am Nordrand der Mittleren Schwäbischen Alb geboten.
Dieser Vortrag des bekannten Burgenforschers Michael Kienzle findet statt am Donnerstag, den 11. Mai 2023, 19:30 Uhr, Kulturforum (Eisenbahnstraße 29).
Archiv der Kategorie: Allgemein
Schätze aus der Bibliothek des AKS – Folge 2
Seit Oktober 2022 wird der Buchbestand des AKS systematisch erfasst und digital aufbereitet. Dabei entdecken wir so manche bibliophile Schätze, über die wir in loser Folge berichten wollen.
Im zweiten Teil unserer Bibliotheksschätze findet sich ein ungewöhnliches Exemplar: Ein Missale Romanum, das ist ein Messbuch, ein liturgisches Buch für den katholischen Gottesdienst. Dieses Exemplar stammt aus dem Jahr 1876.
Der Herausgeber ist Ignatius von Senestréy, von 1858 bis 1906 Bischof von Regensburg. Er vollendete die Türme des Regensburger Domes. Allerdings war er nicht unumstritten und setzte sich strikt für das päpstliche Unfehlbarkeitsdogma ein, das auf dem Ersten Vatikanischen Konzil unter Papst Pius IX. verkündigt wurde. Interessant das Zweite Vatikanische Konzil 1964: „Die Gesamtheit der Gläubigen, welche die Salbung von dem Heiligen haben (vgl. 1 Joh 2,20.27), kann im Glauben nicht irren.“(1)
Das Missale ist für die Diözese Rottenburg bestimmt gewesen, wie die entsprechenden Seiten zeigen. Weiterlesen
AKS-Veranstaltungen 2023
Folgende Veranstaltungen sind 2023 geplant:
AKS-Veranstaltungen 2023
18. März (Samstag): Troia-Ausstellung Tübingen – 15:30 Uhr Führung bestätigt
1. April (Samstag): Gemarkungsspaziergang (bestätigt)
22. April (Samstag): Urgeschichtliches Museum Blaubeuren (geplant)
11. Mai (Donnerstag): Vortrag Kienzle im Kulturforum (Thema wird noch mitgeteilt)
20. Mai (Samstag): Gemarkungsspaziergang (bestätigt)
17. Juni (Samstag): Albgold Kräutergarten in Trochtelfingen (geplant)
1. Juli (Samstag): Tour de Dettingen (bestätigt)
13. Juli (Donnerstag): Seniorenangebot im Klosterhof, 14:30-17:00 Uhr – Termin vereinbart
August: Sommerferienprogramm der Stadt Metzingen: (geplant)
September/Oktober, Donnerstag bis Sonntag (geplant):
– ‚Die Staufer‘ (1): Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Gundelsheim (mit drei Übernachtungen), evtl. noch weitere Ziele in der Umgebung
– ‚Die Staufer‘ (2): Kloster Lorch und Wäscherschlössle
*****************************************************************************************
Näheres zu den geplanten bzw. bereits vereinbarten Unternehmungen wird noch mitgeteilt (Lokalpresse, Blättle und Homepage).
Die Veranstaltungen finden Sie auch in der Menüzeile unter „Veranstaltungen“.
Schätze aus der Bibliothek des AKS – Folge 1
Seit Oktober 2022 wird der Buchbestand des AKS systematisch erfasst und digital aufbereitet. Dabei entdecken wir so manche bibliophile Schätze, über die wir in loser Folge berichten wollen.
Beginnen wir mit den zwei Bänden „The Correspondence of Michael Faraday“.
Metzinger Wahrzeichen in neuem Glanz
Wie sehr sich die Erneuerung des Putzes an der Buaba-Mädle-Treppe gelohnt hat, zeigen die Bilder in aller Deutlichkeit. Schön ist sie geworden, die Treppe, der einst der Abriss drohte.
Wie bei der Sanierung der Treppe im Jahr 1993 hat der AKS mit einer großzügigen Spende dazu beigetragen, dass ein Metzinger Wahrzeichen wieder fit für die kommenden Jahrzehnte ist. Obgleich der AKS sich mit der Geschichte der Stadt Metzingen beschäftigt, ist es ihm nicht gelungen, Licht ins Dunkel der Namensgebung der Treppe zu bringen… Weiterlesen
Die 25. SPUREN sind da!
Tour de Neuhausen – AKS-Spaziergang in die Vergangenheit
Dieser Beitrag wird mit freundlicher Genehmigung der Südwest Presse veröffentlicht.
Fast neun Jahrhunderte sind vergangen, seit der Zwiefalter Mönch Ortlieb ein Loblied auf Neuhausen verfasste. In wohlgesetzten Worten schwärmte er von fruchtbaren Äckern, fischreichen Gewässern, der guten Luft und vom Hofbühl, den er als „Berg aus Rahm und Schmalz“ bezeichnete. Sein Überschwang lässt erahnen, wie wertvoll der Besitz im Ermstal für das Kloster gewesen sein muss. Seit 1089 gehörte Neuhausen zum Besitz der Benediktinerabtei Zwiefalten. 1750 endete die klösterliche Herrschaft im Ort. Spuren aus der Zeit der Mönche lassen sich noch an manchen Stellen des Dorfes entdecken, wie am Samstag während einer Exkursion des Arbeitskreises Stadtgeschichte (AKS) zu erleben war. Weiterlesen
Unterwegs in der Metzinger Unterwelt am 24. August 2022
Dieses gemeinsame Angebot des Förderkreises Metzinger Keltern und des Arbeitskreises Stadtgeschichte als Beitrag für das Sommerferienprogramm 2022 der Stadt Metzingen haben insgesamt neun Kinder und Jugendliche genutzt. Dabei haben sie vier alte Weinkeller, die der Öffentlichkeit ansonsten nicht zugänglich sind, kennen gelernt. Weiterlesen
Wir trauern um Peter Rogosch, unseren Gründer des AKS
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte – Geschichtsverein Metzingen e. V. trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Peter Rogosch. Insgesamt 33 Jahre lang führte Peter Rogosch den AKS, zuerst unter dem Dach der VHS, danach als selbständigen gemeinnützigen Verein. Für seine großen Verdienste um den AKS wurde Peter Rogosch im November 2014 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
In den 33 Jahren hat Peter Rogosch den AKS entscheidend geprägt. Während seiner Amtszeit erschien eine Reihe von wichtigen, teils sehr umfangreichen Publikationen. Doch die Aktivitäten des Vereins erstreckten sich nicht nur auf die Aufarbeitung und Erschließung von historischen Quellen mit einem Schwerpunkt auf Metzingen. Vielmehr war es Peter Rogosch sehr wichtig, die Mitglieder des Vereins auch mit der Geschichte anderer Städte und Regionen vertraut zu machen. Dieses Ziel verfolgten die großen Exkursionen, die zumeist während der Pfingstferien stattfanden, ergänzt durch zahlreiche Tagesexkursionen in die nähere Umgebung. Nicht zu vergessen ist Peter Rogoschs Einsatz für die Vereinsräume – angefangen von begrenzten Räumlichkeiten in der ehemaligen Bäckerei Keim, über wesentlich größere in der einstigen Firma Fischer & Lohr, bis hin zum Dachgeschoss des Klosterhofs 13, das die Stadt Metzingen nach gelungener Renovierung des gesamten Gebäudes dem AKS zur Verfügung stellte.
Der AKS verdankt seinem Ehrenvorsitzenden Peter Rogosch wesentlich mehr, als in einem Nachruf vermittelt werden kann. Unvergessen ist seine zugewandte, freundschaftliche und humorvolle Art. Wir, Mitglieder und Vorstand des AKS, werden Peter Rogosch in guter Erinnerung behalten und sind ihm für seinen vorbildlichen Einsatz für den AKS außerordentlich dankbar.
Unterwegs mit dem AKS
Nach den Kurzexkursionen nach Glems und Gruorn bietet der AKS eine weitere kürzere Exkursion an. Der Termin ist Samstag, 30. Juli 2022. Ausgangs- und Treffpunkt ist der geräumige Parkplatz gegenüber dem Falkenberghaus (links von der Neuffener Straße in Richtung Kappishäusern). Weiterlesen