80 Jahre Stuttgarter Schulderklärung

Zum Thema „80 Jahre Stuttgarter Schulderklärung – ein umstrittenes Papier der EKD“ wird Rudolf Renz am Donnerstag, 20. November, ab 19:30 Uhr einen Vortrag im Martinshaus halten. Dazu laden die Familienbildungsarbeit und der Arbeitskreis Stadtgeschichte Metzingen ein.

Ein halbes Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, nach der Ermordung von rund sechs Millionen Juden, 500.000 Sinti und Roma und fast 60 Millionen Kriegstoten weltweit setzten sich die evangelischen Kirchen in Deutschland mit ihrer Verantwortung für die NS-Zeit auseinander.

Der Rat der EKD begrüßte bei seiner Sitzung am 18./19. Oktober 1945 in Stuttgart Vertreter des Ökumenischen Rates der Kirchen und verlas dort das Schuldbekenntnis. Verfasser waren Hans Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller, der württembergische Landesbischof Theophil Wurm und der spätere Bundespräsident Gustav Heinemann waren neben sechs weiteren Kirchenvertretern Mitunterzeichner.

Der Vortrag geht auf den Inhalt des Schuldbekenntnisses ein (der Originaltext wird gezeigt) und geht der Frage nach, wie sich die evangelischen Kirchen zwischen Kreuz und Hakenkreuz verhalten haben und warum der Text der Erklärung wenigen Zeitgenossen nicht weit genug ging, bei vielen aber auf Ablehnung stieß. Auch die heutige Sicht wird angesprochen.

25 Jahre Klosterhofrenovierung

 

Am Freitag, den 27. Juni 2025 feiert der Klosterhof sein 25. Jubiläum. 2000 wurde er renoviert und ist seit dieser Zeit das Domizil des Arbeitskreises Stadtgeschichte – Geschichtsverein Metzingen e. V.

Es ist ein städtisches Haus der Begegnung und beherbergt diverse Aktivitäten und Akteure, von denen einer der AKS ist.

Im Gewölbekeller gibt es eine historische Bilderausstellung, die von 14:30 bis 19:00 Uhr besichtigt werden kann.

Die Spuren Nr. 27

…sind da! Ein überaus gelungenes Werk (Auflage: 500 Exemplare), in schönem Design von Achim Enssle erstellt mit interessanten illustrierten Beiträgen, wie Ihnen der Inhalt verrät:

Klicken Sie die Bilder an und genießen Sie die Vorfreude aufs Heft: Weiterlesen

Rudolf Renz ist jetzt Ehrenmitglied

In der letzten Mitgliederversammlung wurde Rudolf Renz für seinen langjährigen, engagierten Einsatz für den AKS mit der Ernennung zum Ehrenmitglied gedankt. Am 14. Februar bot sich nun die Gelegenheit, ihm die entsprechende Urkunde zu überreichen. Dieser Mittwoch fand im Schönbeinsaal des Klosterhofs statt. Einmal im Monat soll so ein ebenerdiger Zugang ermöglicht werden, da die Treppe zu den AKS-Räumen doch für manche zu steil und beschwerlich ist.
Foto: Patricia Stasch

Schätze aus der Bibliothek des AKS – Folge 4

Seit Oktober 2022 wird der Buchbestand des AKS systematisch erfasst und digital aufbereitet. Dabei entdecken wir so manche bibliophile Schätze, über die wir in loser Folge berichten wollen.

 

Als Vorläufer von Google gab es früher Enzyklopädien wie den Brockhaus oder Meyers Konversationslexikon. Diese Vorläufer finden sich auch in der Bibliothek des AKS, wie die folgenden Bilder zeigen. Weiterlesen