Archiv des Autors: Dr. Helmut Kaut
Die Spuren Nr. 27
…sind da! Ein überaus gelungenes Werk, in schönem Design von Achim Enssle erstellt mit interessanten illustrierten Beiträgen, wie Ihnen der Inhalt verrät:
Klicken Sie die Bilder an und genießen Sie die Vorfreude aufs Heft:
…entführt uns auf den Kelternplatz, wie ihn Bernd Ruof in seiner Jugend erlebt hat.
Geschichte ganz aktuell: Albrecht Arnold erstellt ein Porträt der „Promillesteige“, die erst kürzlich endgültig für den Verkehr gesperrt wurde.
Zum 225. Geburtstag bringt uns Rudolf Renz Metzingens größten Sohn Christian Friedrich Schönbein nahe:
Das neue Boss-Museum und die Metzinger Textilgeschichte beleuchtet Regine Lotterer.
Gabriele Böhm stellt ein Metzinger Kleinod vor: den Marktbrunnen von 1758.
Das komplette Heft ist erhältlich bei: Finkeria, Kiosk Lutz (Neuhausen), Löwenzahn Naturkost, Papeterie Ströbel und bei der TouristInformation zum Preis von 10,- €.
Flucht, Vertreibung, Arbeitsmigration
Schätze aus der Bibliothek des AKS – Folge 5
Seit Oktober 2022 wird der Buchbestand des AKS systematisch erfasst und digital aufbereitet. Dabei entdecken wir so manche bibliophile Schätze, über die wir in loser Folge berichten.
Von C. Belschner gibt es ein schönes Buch (1902) über die Geschichte von Württemberg. Von den vielen Bildern sind einige exemplarisch ausgewählt: Weiterlesen
Rudolf Renz ist jetzt Ehrenmitglied
In der letzten Mitgliederversammlung wurde Rudolf Renz für seinen langjährigen, engagierten Einsatz für den AKS mit der Ernennung zum Ehrenmitglied gedankt. Am 14. Februar bot sich nun die Gelegenheit, ihm die entsprechende Urkunde zu überreichen. Dieser Mittwoch fand im Schönbeinsaal des Klosterhofs statt. Einmal im Monat soll so ein ebenerdiger Zugang ermöglicht werden, da die Treppe zu den AKS-Räumen doch für manche zu steil und beschwerlich ist.
Foto: Patricia Stasch
Schätze aus der Bibliothek des AKS – Folge 4
Seit Oktober 2022 wird der Buchbestand des AKS systematisch erfasst und digital aufbereitet. Dabei entdecken wir so manche bibliophile Schätze, über die wir in loser Folge berichten wollen.
Als Vorläufer von Google gab es früher Enzyklopädien wie den Brockhaus oder Meyers Konversationslexikon. Diese Vorläufer finden sich auch in der Bibliothek des AKS, wie die folgenden Bilder zeigen. Weiterlesen
Vorschläge für eine Änderung unserer Satzung
Ein Tagungspunkt der Mitgliederversammlung am
5. Dezember 2023 im Luna waren zwei Vorschläge für eine Satzungsänderung und eine Geschäftsordnung für den Vorstand, die in einer der nächsten Mitgliederversammlungen beschlossen werden sollen:
Vorschlag zur Änderung der Satzung
Vorschlag für eine Geschäftsordnung des Vorstands
Die neuen SPUREN
Tour de Dettingen
Zu einer weiteren Kurzexkursion machten sich der AKS und seine Gäste am 1. Juli mit der Ermstalbahn auf den Weg. Diesmal ging es nach Dettingen. Unter der kundigen Führung von Albrecht Arnold, Leiter des Heimatmuseums, ging es auf Tour zu interessanten Punkten durch den Ort. Neben dem Schlössle und der Stiftskirche Weiterlesen
Schätze aus der Bibliothek des AKS – Folge 3
Seit Oktober 2022 wird der Buchbestand des AKS systematisch erfasst und digital aufbereitet. Dabei entdecken wir so manche bibliophile Schätze, über die wir in loser Folge berichten wollen.
1888 gründeten die Brüder Christian Friedrich und Martin Holder in Urach eine Maschinenwerkstatt, in der die erste selbsttätige Pflanzenschutzspritze der Welt entwickelt und gefertigt wurde. 1902 siedelte das Unternehmen nach Metzingen um und trat fortan als Spezialist für Spritzen in der Schädlingsbekämpfung, einachsige Motorfräsen und -hacken sowie ab dem Jahr 1930 für Einachsschlepper hervor.