Bei der diesjährigen Hauptversammlung des Geschichtsvereins im Hotel-Restaurant Bohn am Freitag, dem 16. März, standen außer dem Vortrag von Stadtarchivar Bidlingmaier über das Kronprinzenpalais in Stuttgart die Vorstands- und Beiratswahlen im Vordergrund.
Der Vorsitzende Rudolf Renz konnte fast 60 Mitglieder begrüßen. Da viele der Mitglieder alt sind und manche aus Gesundheitsgründen oder Terminschwierigkeiten absagen mussten, ist dies eine stattliche Zahl. Der Verein hat aktuell 305 Mitglieder. Weiterlesen
Wundersame blaue Mauer – Albgeschichte, Albgeschichten
Ich konnte am Donnerstagabend in der Stadtbücherei im Namen des AKS, der Stadtbücherei und der fba eine stattliche Zahl interessierter Zuhörer bei der Vorstellung des Buches „Wundersame blaue Mauer“ begrüßen. Weiterlesen
„Aus dem Alltag einer kinderreichen Familie“
So lautet der Titel von Gerhard Sieglochs Erinnerungsbuch an seine Mutter. Der schöne, reich bebilderte Band (Großformat, fester Einband, 166 Seiten) ist eine Hommage des Autors an seine vor acht Jahren verstorbene Mutter Johanna Pauline Siegloch, geb. Fritz.
Einladung zur Exkursion des AKS ins Münsterland und nach Osnabrück
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte fährt vom Pfingstmontag, 21. Mai bis zum Samstag, 26. Mai 2018 ins Münsterland und nach Osnabrück.
Kennen Sie Münster, die Stadt der Wiedertäufer und des Westfälischen Friedens von 1648? Und waren Sie schon einmal in Osnabrück, in dem 1648 ebenfalls der Frieden geschlossen wurde? Zwei trotz der Zerstörungen des letzten Krieges sehr eindrucksvolle Städte mit großer Vergangenheit und lebendiger Gegenwart erwarten uns. Das Münsterland ist berühmt für seine Städte, Schlösser, Wasserburgen und Herrensitze. Weiterlesen
Krautwickelessen des Arbeitskreises Stadtgeschichte im Zeichen von Thaddäus Troll
Das diesjährige Krautwickelessen in der herbstlich geschmückten Festkelter war wieder sehr gut besucht. Wir konnten rund 80 Gäste begrüßen. Der Abend wurde von dem Jazz’n’Stuff-Ensemble musikalisch eingeleitet und umrahmt. Weiterlesen
Auszeichnung Chemical Landmark 2017
Auf Einladung der „Akademie der Wissenschaften Schweiz“ nahmen Dr. Christiane Hauber und Dr. Helmut Kaut als Vertreter des AKS an einem Festakt zur Verleihung der Auszeichnung „Chemical Landmark 2017“ (hier: Chemische Stätte) im Naturhistorischen Museum in Basel teil. Diese Auszeichnung wird von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz an historische Stätten der Chemie verliehen. Die neunte derartige Auszeichnung ging an das erste chemische Laboratorium der Universität Basel, den Weiterlesen
Buchprojekt „Familie Fritz“
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte beabsichtigt, seine familienkundliche Schriftenreihe, die mit der Familie Reusch begonnen wurde, fortzusetzen.
Unser Mitglied Karl-Heinz Fritz aus Neuhausen hat in jahrelanger Forschung Daten über seine Familie aus den Kirchenbüchern gesammelt, die bis in das 16. Jahrhundert zurückgehen. Weiterlesen
Auf den Spuren von Philipp Melanchthon und Dr. Faust
In diesem Jahr wird allerorten mit vielen Veranstaltungen und Ausstellungen an die Reformation erinnert, die 1517 mit Martin Luthers 95 Thesen begann. Luthers Leben und Wirken, seine Theologie, seine Bibelübersetzung, seine Standhaftigkeit und seine Arbeitskraft stehen dabei meist im Mittelpunkt der Jubiläumsfeiern. Luthers bedeutendster Mitarbeiter, Philipp Melanchthon, 1497 in Bretten geboren und 1560 in Wittenberg gestorben, Weiterlesen
Geschichtspreis 2017 des AKS an Schüler dreier Metzinger Schulen vergeben
Im Januar hatte der Arbeitskreis Stadtgeschichte alle weiterführenden Metzinger Schulen zur Teilnahme eingeladen. Mit dem Preis soll besonders das Interesse von Schülerinnen und Schülern an der Lokal- und Regionalgeschichte gefördert werden, aber auch das Interesse an anderen Themen der Geschichte, und herausragende Leistungen in dem Fach sollen damit honoriert werden. Weiterlesen
AKS-Pfingstexkursion nach Prag und Westböhmen
Karlsbad, Prag, Kuttenberg, Lidice, Königgrätz, Pilsen und Kloster Kladrau, das waren die wichtigsten Stationen der Jahresexkursion des Arbeitskreises Stadtgeschichte nach Tschechien. Weiterlesen